Was ist otto strasser?

Otto Strasser

Otto Strasser war ein deutscher Politiker, der eine wichtige Rolle innerhalb der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) spielte, bevor er sich von ihr distanzierte und zu einem prominenten Kritiker Hitlers wurde.

  • Frühes Leben und Karriere: Strasser wurde 1897 geboren und diente im Ersten Weltkrieg. Nach dem Krieg engagierte er sich in verschiedenen nationalistischen und völkischen Bewegungen.

  • Aufstieg in der NSDAP: Gemeinsam mit seinem Bruder Gregor Strasser trug er maßgeblich zum Aufbau des linken Flügels der NSDAP bei, der eine stärker sozialistische und arbeiterorientierte Politik forderte. Sie gründeten auch den Kampf-Verlag, der die ideologischen Positionen der Strasser-Brüder verbreitete.

  • Ideologische Differenzen mit Hitler: Strasser entwickelte zunehmend Differenzen mit Adolf Hitler. Während Hitler vor allem auf die Unterstützung des Großkapitals und der konservativen Kräfte setzte, forderte Strasser eine radikalere soziale Revolution und eine stärkere Kontrolle des Staates über die Wirtschaft. Dieser Gegensatz führte zu erheblichen Spannungen innerhalb der Partei. Siehe auch: Ideologie.

  • Abspaltung und Exil: 1930 brach Strasser endgültig mit der NSDAP und gründete seine eigene Organisation, die Kampfgemeinschaft Revolutionärer Nationalsozialisten, später bekannt als die Schwarze Front. Nach der Machtergreifung Hitlers 1933 floh Strasser ins Exil, zunächst nach Prag, später in die Schweiz und nach Kanada.

  • Widerstand gegen das NS-Regime: Aus dem Exil heraus setzte Strasser seinen Kampf gegen das NS-Regime fort. Er verfasste zahlreiche Schriften und versuchte, Kontakte zu anderen Widerstandsgruppen aufzubauen. Seine Kritik an Hitler und dem Nationalsozialismus war scharf und detailliert. Siehe auch: Widerstand.

  • Nachkriegszeit: Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte Strasser nach Deutschland zurück, konnte aber nicht mehr an seine frühere politische Bedeutung anknüpfen. Er gründete die Deutsche Soziale Union, die jedoch erfolglos blieb. Strasser starb 1974 in München. Siehe auch: Politik.

  • Strasserismus: Die von Otto Strasser vertretenen Ideen werden heute oft als Strasserismus bezeichnet. Dieser Begriff steht für eine Form des Nationalsozialismus, die stärker auf sozialistischen und antikapitalistischen Elementen basiert. Siehe auch: Sozialismus und Antikapitalismus.